Figurentheater-Kolleg – Ausbildung

Ausbildung

Programm

Traumberuf Figurenspieler:in

Du wolltest schon immer Figurenspieler:in werden?
Unser neuer Ausbildungsgang bietet Dir die Möglichkeit, die Grundlagen des Figurentheaters kennenzulernen und einen fundierten Startpunkt für die daran anschließende Ausbildung zum/zur Figurenspieler:in zu erreichen.

Ab 2024 bieten wir eine aus zwei Modulen bestehende Grundstufe an:
- Figurenspieler:in Fokus Handpuppe
- Die Kunst der Animation

Die Reihenfolge der Teilnahme an den beiden Modulen der Grundausbildung ist nicht vorgeschrieben. Auch in den folgenden Jahren kann ein Modul absolviert werden.

An die Grundausbildung schließt die Vertiefung bis zum Abschluss als Figurenspieler:in an.
Insgesamt müssen 50 Kurse aus unterschiedlichen Bereichen am Figurentheater-Kolleg absolviert werden.
Für den Abschluss mit Zertifikat als Figurenspieler:in muss selbstständig eine Figurentheaterinszenierung entwickelt und vor einer Prüfungskommission sowie Publikum aufgeführt werden.

Grundausbildung

Figurenspieler:in Handpuppe

Nach einem Einblick in die Bandbreite des Figurentheaters werden die Teilnehmenden eine professionelle Handpuppe bauen.
Mit dieser werden die Grundlagen des Handpuppenspiels erlernt.
Dazu gehören auch der Einstieg ins Schauspiel und Kenntnisse im Einsatz von Stimme und Animation.
Zum Ende des Moduls werden einzelne Szenen mit den gebauten Figuren entwickelt und zum Abschluss wird ein erster Auftritt vor Publikum realisiert.
Dieses berufsbegleitende Angebot über ein Jahr richtet sich an Anfänger:innen, die in die Figurentheaterwelt eintauchen möchten, an professionelle darstellende oder bildende Künstler:innen, die sich im Bereich Figurentheater spezialisieren wollen, sowie an Pädagog:innen etc., die das Figurenspiel im Beruf einsetzen möchten. Das Programm läuft über einen Zeitraum von einem Jahr.

Die Voraussetzung für eine Teilnahme beinhaltet die Anwesenheit bei allen Einheiten und die Bereitschaft, an einer gemeinsamen Inszenierung mitzuwirken.

12 Kurse

Beginn:
01.09.2025
Abschluss:
22.08.2026

Preis: 2.400 € (Sonderkondition, keine weitere Preisermäßigung möglich)

Die Kurse sind nicht einzeln buchbar.

Jetzt anmelden

Einführung - Was ist Figurentheater?

Mo 01.09.2025 – Fr 05.09.2025

Puppentheater? Materialtheater? Objekttheater?

Was ist Figurentheater heutzutage? 

Während dieser Auftaktwoche werden die Teilnehmenden einen ersten Einblick in die Vielfalt des Figurentheaters bekommen.

Durch körperliche Aufwärmungen, praktische Spielübungen, szenische Improvisationen und theoretische Impulse lernen sie die verschiedenen fachspezifischen Begriffe kennen und entdecken einen beispielhaften Überblick über die Bandbreite der Spielarten / Spielformen des Figurentheaters.

Durch spielerisches Kennenlernen mit verschiedenen Puppenarten wie Handpuppen, Tischfiguren, Stabpuppen, alltäglichen oder besonderen Objekten / Materialien werden wir uns den Grundlagen des Figurenspiels annähern und die kreativen Möglichkeiten dieser Theaterform entdecken. 

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • ggfs. vorhandenen Puppe
  • 3 Objekte
  • Schreibmaterial / Notizbuch
Dozent:innen:

Emilien Truche


Animation

Der Moment der Verlebendigung
Fr 10.10.2025 – So 12.10.2025

In diesem Workshop geht es um die Vertiefung der Grundlagen eines lebendigen Figurenspiels.

Die Teilnehmenden erforschen die Geschichten, die in unterschiedlichen Materialien und Objekten zu finden sind. Das bisher kennen gelernte direkte Figurenspiel (Hand direkt an dem Material, Objekt, Figur) wird mit den Spielmöglichkeiten des indirekten Figurenspiels erweitert (Material, Objekt, Figuren an Fäden).


Handpuppeneinführung

Fr 14.11.2025 – So 16.11.2025

Die Handpuppe ist die am meisten unterschätzte Spielgattung im Figurentheater. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um eine Königsdisziplin. Wer eine Handpuppe präzise spielen kann, der wird später auch alle anderen Führungstechniken im Genre Figurentheater leichter beherrschen können.

An diesem Wochenende werden die Wirkungsweise, die Stärken und Vorteile der Spielform Handpuppe vermittelt und auch erprobt.

Nach zahlreichen Spiel-Proben werden die Teilnehmenden Übungen an die Hand bekommen, die sie zu Hause erproben sollen, um sich auf das spätere, präzisere Handpuppentraining vorbereiten zu können.

Bitte mitbringen:
  • bequeme (schwarze) Kleidung
  • ggfs. vorhandene Handpuppen
  • Schreibmaterial /Notizblock

Dramaturgie

Figur und Szenenentwicklung
Fr 12.12.2025 – So 14.12.2025

Der Dozent vermittelt aus seiner Erfahrung als Figurenspieler und ausgebildeter Drehbuchautor anhand von klassischen Stoffen aus der Theater-, Mythen- und Filmwelt klassische Dramaturgie-Strukturen.

Hier wird die 3-Akt-Dramaturgie ebenso Inhalt sein, wie der Monomythos, die so genannte „Heldenreise“, die die Entwicklung einer Figur in einer Geschichte beschreibt.

Mit Schreibübungen, Filmbeispielen und kurzen Spielsequenzen (Handpuppen) werden die Figurenentwicklung und die Szenenentwicklung erprobt.

Die Teilnehmenden sollten eigene Vorschläge für eine Inszenierung oder auch kürzere Szenen mitbringen, die zum Ende des Handpuppenmoduls erarbeitet und schließlich aufgeführt werden sollen.

Bitte mitbringen:
  • Vorschläge für die Abschlussinszenierung (Stücke, Szenen, Themen, Filme, Literatur)
  • Schreibmaterial
  • bequeme (schwarze) Spielkleidung
  • vorhandene Handpuppen

Grundlagen Zeichnen / Modellieren / Figurenentwicklung

Fr 16.01.2026 – So 18.01.2026

Stimmklänge und Charakterstimmen

Fr 13.02.2026 – So 15.02.2026

Eine besondere stimmliche Herausforderung ist das Finden und Sprechen von unterschiedlichen Stimmen für verschiedene Figuren.

Wie weit entferne ich mich vom eigenen Stimmklang? Wie halte ich verschiedene Stimmen längere Zeit durch?

In diesem Seminar steigen wir in die spannenden Zusammenhänge von Atmung, Resonanzräumen, Artikulation und der Vielfalt der eigenen Stimmressourcen wie Dynamik – Volumen – Stimmumfang – Modulationsfähigkeit... ein.

Der ganze Charakter einer Figur mit allen Gefühlen, Bewegungsmustern, Atmung und Haltung wird mit dem eigenen Körper nachempfunden und dann Schritt für Schritt stimmlich hörbar gemacht. In Einzel- und Gruppenarbeit werden wir dem Phänomen eines charakterstarken Klanges auf den Grund gehen. Dann geben wir den Figuren unsere Stimme.

Neben einem Körper- uns Stimmwarmup loten wir die stimmlichen Möglichkeiten und Grenzen in Stimmimprovisationen, spielerischen Klangteppichen und situative Geräuschkulissen aus.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • warme rutschfeste Socken
  • viel zu trinken
  • und eine Handpuppe
Dozent:innen:

Dorothea Theurer


Handpuppenbau

Mo 09.03.2026 – Sa 14.03.2026

In diesen sechs Tagen werden die Teilnehmenden Handpuppenköpfe anfertigen. Dabei lernen sie neben der einfachen Entwurfsarbeit verschiedene Materialien und unterschiedliche Bau-Techniken kennen.

Abhängig vom Theater-Stoff, den die TN für die spätere Inszenierungsarbeit auswählen, können Menschen-, Tier-, oder Phantasiewesen aus Hartschaum und Schaumstoff gefertigt werden.


Der Schaumstoff kann direkt koloriert, oder auch mit Stoff bezogen werden. Die Hartschaumköpfe werden mit Papier, Holzmehl oder Strukturpasten kaschiert und später bemalt.

Die Anfertigung des Handpuppen-Kostüms erfolgt beim anschließendem Seminar im April.

Bitte mitbringen:
  • Werkstattkleidung
  • Schreibmaterial: (Bleistifte, Radierer, Transparentpapier, Notizblock, Lineal)
  • Cuttermesser für 9 mm Klingen
  • eine scharfe, kleinere Schere für Stoff und Schaumstoff
  • Nähzeug (Nähnadeln, Nähgarn, zahlreiche Stecknadeln)
  • wenn vorhanden: Modellierstäbe und Pinsel (Borsten und Feine)
  • wenn vorhanden: Leder, Plüsch, Kunstfelle, Wolle für die Puppenhaare
  • wenn vorhanden: Buntstifte, Pastellkreiden, Fineliner (wasserfest)

Handpuppenbau - Kostüm

Do 09.04.2026 – So 12.04.2026

Das Kostüm ist wesentlicher Bestandteil des Erscheinungsbildes einer Figur. Es charakterisiert diese, noch ehe sie etwas gesagt oder getan hat. Im Spiel mit Material, Farbe, Textur und Form finden die Teilnehmenden die passende Ästhetik ihrer Puppencharaktere.

Einblicke in die Grundlagen der Kostümgestaltung zeigen, wie wir diese Wirkung nicht nur zur Charakterisierung unserer Figur, sondern auch als Erzählmittel innerhalb einer Inszenierung nutzen können. 

Schwerpunkt dieses Kurses wird das Nähen eines Kostüms für die Handpuppe sein:


  • Schnitterstellung des Unterkleides und seine optimale Passform 
  • Ableiten von Schnitten für das Oberkleid
  • Auswahlkriterien für das passende Material 
  • Kniffe und Tricks beim Nähen des Kostüms
Bitte mitbringen:
  • Nähmaschine (bitte Bescheid geben, falls keine Nähmaschine vorhanden)
  • Verlängerungskabel
  • gute Stoffschere
  • Maßband
  • Papierschere
  • Tesafilm
  • Bleistift
  • Geodreieck
  • Stecknadeln
  • Hand- und Maschinen-Nähnadeln

Grundlagen des Schauspielens

Fr 15.05.2026 – So 17.05.2026
Dozent:innen:

Jürgen Larys


Handpuppentraining

Fr 26.06.2026 – So 28.06.2026

An diesem Wochenende werden die bisherigen Kenntnisse vertieft.

In zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen lernen die Teilnehmenden mit dem Material, das zunächst über kein Leben verfügt, ein „beseeltes Leben“ zu imaginieren.

Puppenspiel ist Reduktion und Abstraktion. Es beginnt insbesondere damit, „echte“ Bewegungen beim Menschen zu beobachten und dann mit der Handpuppe (zunächst) „pantomimisch“ wiederzugeben.

Im weiteren Verlauf werden die Charakterisierung, der Einsatz der Sprache und Stimme, die Requisitenbenutzung und die Besonderheiten des Spiels an der Spielleiste thematisiert.

Bitte mitbringen:
  • bequeme (schwarze) Kleidung
  • ggfs. vorhandene Handpuppen
  • Schreibmaterial /Notizblock

Handpuppenminiszenen

Entwicklung
Fr 17.07.2026 – So 19.07.2026

Wie baut man eine Szene auf? Welche Aufgaben muss sie erfüllen? Wie sollte sie beginnen und enden? Spielt es eine Rolle, ob sie am Anfang einer Geschichte steht, oder weiter Hinten? Geht man von der Figur und ihrem Charakter aus, oder orientiert man sich viel mehr am Plot, also der Handlung?

Um diese Fragen dreht sich dieses Wochenende, an dem die Teilnehmenden in praktischen Spielübungen und Text-Arbeiten die Vorbereitung auf die Abschlusswoche leisten.

Aus den Stoffen, die im Vorfeld besprochen wurden, wählen die Teilnehmenden spätestens jetzt mit dem Dozenten einzelne Szenen, oder sogar eine ganze Geschichte aus.

Mit den zuvor selbst gebauten Figuren werden Szenen eingeübt, reduziert, verdichtet und für die Abschlussinszenierung vorbereitet.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Spielkleidung (schwarz)
  • ggfs. hohe Schuhe für die Spielleiste
  • Schreibzeug
  • die selbst gebauten Handpuppen

Handpuppenminiszenen

Entwicklung und Präsentation
Mo 17.08.2026 – Sa 22.08.2026

In dieser finalen Woche des Moduls Handpuppe fügen die Teilnehmenden in der Probenarbeit die erlernten, wesentlichen Bausteine des Handpuppenspiels zusammen.

Mit ihren gewonnenen Kenntnissen über die Animation, die Handpuppen-Spieltechnik, die Schauspiel- und Stimmarbeit, die Dramaturgie und die Szenenentwicklung werden die vorbereiteten Szenen mit den selbst gebauten Figuren geprobt, korrigiert, wieder geprobt und weiter optimiert.

Es geht um den inneren Blick (hinter der Spielleiste) und die äußere Wirkung auf ein Publikum. Dabei wird die Probenarbeit immer wieder gefilmt und analysiert.

Zunächst mit Stellproben und zielgerichtet immer mehr mit dem Fokus auf das Timing, die Präsenz und die optimale Wirkung der Handpuppe, bereiten wir uns auf die Abschluss-Aufführung vor Publikum vor.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Spielkleidung (schwarz)
  • ggfs. hohe Schuhe für die Spielleiste
  • Schreibzeug
  • die selbst gebauten Handpuppen

Die Kunst der Animation

Zu unserer neu konzipierten Figurenspieler:innen-Ausbildung gehört die Auseinandersetzung mit der Material- und Objekt-Animation.
In einem kompakten vierwöchigen Kurs wird der Fokus auf ein bestimmtes Material oder Objekt gelegt.
Im Sommer 2025 wird es das Material Papier sein.
Wie kann man das Material „Papier“ animieren? Was erzählt es uns? Was wollen wir damit erzählen? Wie können wir es gemeinsam inszenieren? Und wie können Räume erschaffen werden?
In den ersten Wochen wird das Material Papier in unterschiedlichen Formen gemeinsam auf der Bühne untersucht, damit gespielt und Grundlagen der Animation erlernt. Anhand des gefundenen Bühnenmaterials wird anschließend ein kurzes Figurentheaterstück gemeinsam inszeniert. Die Inszenierung wird im Rahmen des Sommerfestes am 17. August 2024 öffentlich gezeigt.
Die Voraussetzung für eine Teilnahme beinhaltet die Bereitschaft der vollständigen Anwesenheit sowie an einer gemeinsamen Inszenierung mitzuwirken.
Zeitraum: 28. Juli 2025 – 23. August 2025
Dozent:innen: Emilien Truche und Seta Guetsoyan

1 Kurs

Beginn:
28.07.2025
Abschluss:
23.08.2025

Preis: 1.100 € (Sonderkondition, keine weitere Preisermäßigung möglich)

Jetzt anmelden

Grundausbildung Figurenspieler:in – Modul 2

Die Kunst der Animation
Mo 28.07.2025 – Sa 23.08.2025

In diesem vierwöchigen Kurs geht es um die Auseinandersetzung mit der Material- und Objekt-Animation.

Der Fokus liegt auf dem Material Papier.

Wie kann man das Material „Papier“ animieren? Was erzählt es uns? Was wollen wir damit erzählen? Wie können wir es gemeinsam inszenieren? Und wie können Räume erschaffen werden?

In den ersten Wochen werden wir das Material Papier in unterschiedlichen Formen gemeinsam auf der Bühne untersuchen, damit spielen und Grundlagen der Animation lernen.

Anhand des gefundenen Bühnenmaterials wird anschließend ein kurzes Figurentheaterstück gemeinsam inszeniert.

Die Inszenierung wird im Rahmen des Sommerfestes am 17. August 2024 öffentlich gezeigt.

Die Voraussetzung für eine Teilnahme beinhaltet die Bereitschaft der vollständigen Anwesenheit sowie an einer gemeinsamen Inszenierung mitzuwirken. 


Der Kurs ist Teil der Ausbildung zum/zur Figurenspieler:in.

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?