Figurentheater-Kolleg – Kurse - Darstellende Künste

Kurse

Kurse

Darstellende Künste

Grundlagen der Schauspielkunst, Schauspiel und Performance-Training, Improtheater, Physical Theatre, Tanz, Clownscoaching ...


Schauspiel- und Performance-Training

Mi 26.04.2023 – Mi 14.06.2023

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die rote Nase

Clowneskes Spiel
Mo 19.06.2023 – Fr 23.06.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt.

Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche "Nase" unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmen wir uns diesen Herausforderungen.

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels.

Dieser Fortgeschrittenenkurs ist auch offen für Clowns, die nicht unsere Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" bei Thilo Matschke absolviert haben, sondern andernorts ihre Clownsfortbildung genossen haben. Bitte hierfür eine Vita mit künstlerischem Lebenslauf direkt an den Dozenten senden (workshops@thilomatschke.com).

Bitte mitbringen:

Eigene rote Nasen können mitgebracht werden – können aber auch zur Verfügung gestellt werden.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 03.07.2023 – Fr 07.07.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Lebendiges Märchenerzählen

Mit der Methode der Lemniskate - Grundkurs
Sa 22.07.2023 – So 23.07.2023

Durch lebendiges Erzählen entstehen Bilder im Kopf. Diese inneren Bilder wecken ihrerseits die Emotionen bei Zuhörer:innen. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.

Vilma Mönckeberg-Kollmar entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.

In diesem Kurs üben die Teilnehmenden spielerisch die Methode der Lemniskate an verschiedenen kleinen Märchen. Praxisübungen überwiegen den theoretischen Teil. 

Bitte Spielfreude mitbringen. 

Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Kabarett & Comedy für Einsteiger:innen

Von der Idee zur Nummer
Sa 19.08.2023 – So 20.08.2023

Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse zu Kabarett und Comedy für alle, die sich im Genre Humor ausprobieren möchten.

Du erfährst, wie Du lustige Themen findest, Szenen entwickelst und wie Humor grundsätzlich funktioniert. Diese Erfahrungen helfen Dir auch im Beruf und im Alltag weiter.

Im Workshop wechseln sich witziges Bühnenspiel, praxisorientierte Theorie und lustige Übungen ab.

Du trainierst Dein Komikspiel, Deine Auftrittspräsenz und baust Lampenfieber ab.

Und es gibt dabei garantiert viel zu lachen.

Kreiere als Einsteiger:in eine erste Kabarettnummer oder entwickle als Fortgeschrittene/r frische Ideen zum Ausbau Deines Programms.

Bitte mitbringen:

Bring gern eigene witzige Ideen mit in den Kurs.

Dozent:innen

Renate Coch

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Kunst der Improvisation

Improvisationstheater – Basics
Mo 04.09.2023 – Do 07.09.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Spontan, überraschend und authentisch – das ist die Improvisation. Das freie Spiel kurbelt die Inspiration und Fantasie der Darsteller:innen an.

Aber auch, wenn das Spiel mit der Improvisation völlig offen ist, Situationen und Interaktionen im Moment entstehen – eine gute Impro schüttelt kaum jemand aus dem Handgelenk. Impro-Theatergruppen üben gemeinsam und faszinieren dann mit ihrem Spiel das Publikum. 

Ursprünglich für Schauspieler:innen entwickelt, finden die Trainingsmethoden dieser darstellenden Kunst mittlerweile immer mehr Anklang in all den Bereichen des Lebens, bei denen es um Kommunikation geht. 

Schlagfertigkeit, (Bühnen-)Präsenz und Kreativität sind keine wundersamen Talente, sondern Fähigkeiten, die in jedem und jeder von uns schlummern.

In diesem Kurs werden die individuellen Talente der Teilnehmenden zu neuem Leben erweckt. Sie erhalten Möglichkeit, mit diesen zu experimentieren. Die Bühne wird zum Spielplatz und effektivem Trainingsraum.

Dieser Kurs ist besonders für Personen geeignet, die sich mit Bühnensituationen konfrontiert sehen, künstlerische und schulische Prozesse begleiten und anleiten, Teamarbeit gestalten, Kommunikationsstrukturen koordinieren u. ä.

Viele Professionen und Berufsgruppen profitieren von der Fähigkeit der Improvisation: zum Beispiel Schauspieler:innen, darstellende Künstler:innen, Figurenspieler:innen , Lehrer:innen bis hin zu Redner:innen, Telefonist:innen oder Teamcoaches. 

Und alle, die einfach Spaß haben möchten auf der Bühne.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Gestaltung pantomimischer Szenen

Mo 18.09.2023 – Fr 22.09.2023

Der intensive Ausdruck der Pantomime lebt von fein ausgestalteter Bewegung und Mimik. Durch Körpertechniken, Bewegungsformen und Timing lassen sich ganz alltägliche Abläufe interessant und sehenswert gestalten.

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden, durch intensive Körperübungen die Präzision und Geschmeidigkeit, ihre Bewegungen verbessern und dadurch ihren selbst kreierten Szenen mehr Ausdruck verleihen – sowohl in der Darstellung komischer als auch dramatischer Szenen.

Gerne können die Teilnehmenden ihre Ideen oder Wünsche bereits mitbringen: Was möchten sie darstellen oder wovon soll die Szenen handeln? Das „Wie“ wird dann das Thema der gemeinsamen Aktivität im Kurs sein. 

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, weiche Schuhe, z. B. Gymnastikschuhe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Regelmässiges Clownstraining für Fortgeschrittene

So 24.09.2023 – So 07.04.2024
Foto: T.Fürtjes
Foto: T.Fürtjes

Hier bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, 1x im Monat (von September 2023 bis April 2024) ihre clownesken Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen.

Kontinuität um die eigenen clownesken Spielmöglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Begleitet von geeigneten Übungen und Trainingsmethoden aus dem Bereich des clownesken Spiels, Fools - und Clownstheater. Dieser Kurs ist nur für Fortgeschrittene geeignet.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel

Bühne frei für neue Clowns
Sa 11.11.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 20.11.2023 – Fr 24.11.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 11.03.2024 – Fr 15.03.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 08.07.2024 – Fr 12.07.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel

Bühne frei für neue Clowns
Sa 09.11.2024

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?