Figurentheater-Kolleg – Kurse - Medien, Technik & Digitalität

Kurse

Kurse

Medien, Technik & Digitalität

Robotik, Mechatronik, Elektronik, 3D-Druck, Virtuelle Welten, Augmented Reality


Show-n-tell

Jours fixes fürs Technische
Mo 06.03.2023 – Mo 04.12.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Du steckst mitten in Deinem neuen Projekt und es hakt? 

Du hast etwas erfunden, hast aber keine Ahnung, wie Du es umsetzen kannst?

Du hast etwas Geniales gebaut und möchtest es präsentieren. 

Du suchst Gleichgesinnte, die das würdigen können?

Du suchst Kolleg:innen, die immer einen Tipp haben?

Du hast doofe Fragen zu High-Tech-Themen?


Einmal im Monat treffen wir uns im Figurentheater-Kolleg und tauschen Ideen, Konzepte, Rezepte, Quellen und Werkzeuge aus.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, knipsen wir Kamera und Monitor an und schalten sie per Zoom zu.


Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Virtuelle Puppen und virtuelle Welten

Von der Nutzer:in zur Gestalter:in
Mo 19.06.2023 – Fr 23.06.2023
Foto: Seta Guetsoyan
Foto: Seta Guetsoyan

Facebook träumt vom Metaverse und die Konkurrenz arbeitet unter dem Schlagwort Web 3.0 an ähnlichen Ideen. Virtuelle Events, neue Erfahrungen und die Verschmelzung der Realität mit der Virtuellen Realität sind nur ein paar Schlagwörter, die uns in Zukunft wesentlich stärker betreffen werden. Auch die Modeindustrie ist auf den Zug gesprungen und bietet gegen (viel) Cash das passende Outfit für unseren stylischen Auftritt in den virtuellen Welten.

Mehr als die Hälfte der Deutschen zockt regelmäßig am Computer, der Spielekonsole oder dem "mobilen Endgerät". Wir bewegen uns zunehmend in diesen virtuellen Welten und viele von uns finden sich dort als Nutzer:innen souverän zurecht.


Von der Nutzer:in zur Gestalter:in

Bis vor kurzem war die Hürde, eine virtuelle Welt nach eigenen Ideen zu gestalten, recht hoch - eher "ein Ding" der großen Medien- und Spielekonzerne.

Inzwischen sind ausreichend leistungsstarke Computer bezahlbar geworden (in vielen Haushalten bereits vorhanden) und die erforderliche Software steht unter bestimmten Umständen sogar kostenfrei zur Verfügung.


In dieser Woche möchten wir mit Euch eine virtuelle Bühne mit virtuellen Puppen herstellen. 

Ihr erhaltet einen Überblick über die dazu erforderlichen Vorgehensweisen und die passenden Werkzeuge.

Anhand einer konkreten Idee realisieren wir gemeinsam ein Beispiel-Projekt.

Bitte mitbringen:

Computer/Laptop (Windows oder MaxOS)

Ein zu scannendes Objekt/Puppe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Einführung in die Elektronik I

Mo 26.06.2023 – Fr 30.06.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Die 80er, in denen jede/r noch jemanden kannte, der sich hobbbymäßig mit Elektronik beschäftigte, sind lange vorbei und in der Schule ist Elektronik nur eine trockene Episode im Physikunterricht.

Figuren-, und Bühnenbauer:innen wünschen sich jedoch nicht selten Dinge und Effekte, die ohne Elektronik nicht realisierbar sind und die nicht "von der Stange" im Laden käuflich sind.

Spätestens, wenn es darum geht mechatronische Figuren oder Requisiten auf die Bühne zu bringen, sind Grundkenntnisse in im Fach Elektronik unbedingt erforderlich.

Die Einführung in die Elektronik I begleitet Dich spielerisch bei den ersten Schritten in die Welt der Widerstände, Dioden und Transistoren.

Wir experimentieren mit kleinen Bauteilen und lernen neben den Grundregeln etwas über analoge und digitale Signalverarbeitung. Dabei realisieren wir unsere ersten blinkenden und piependen Schaltungen.


Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Theaterfiguren

Zeichnerische und plastische Übungen
Mo 03.07.2023 – Fr 07.07.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus, Basis: leonardo.ai
Illustration: Wolfram Lakaszus, Basis: leonardo.ai

Einzigartige Charaktere mit Charme, Ecken und Kanten fesseln den Zuschauer im Theater. Die professionelle Gestaltung von Theaterfiguren ist darum essenziell für ein faszinierendes Bühnengeschehen.  

Dieser Kurs schlägt den Bogen von den Grundformen der Theaterfiguren bis hin zur Dreidimensionalität. Zunächst werden die Grundformen in einfachen zeichnerischen Übungen erfasst. Davon ausgehend entwickeln die Teilnehmenden Seiten- und Vorderansichten von Köpfen und Figurenkörpern. Bereits diese dienen als Grundlage für Planzeichnungen, um die Theaterfiguren dreidimensional umzusetzen.

Abschließend werden die erlernten Fähigkeiten mit plastischen Übungen in Modellierton erweitert.

Schwerpunkte des Kurses sind: Physiognomik und Proportionierung sowie Darstellung unterschiedlicher Lebensalter und der Stilistik. 

Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie sie ein Ensemble möglichst gut unterscheidbarer Figuren entwerfen können und welchen Einfluss die jeweilige Figurentechnik auf die Gestaltung hat. .

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Animatronische Figuren

Ein Überblick
Fr 14.07.2023 – So 16.07.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Sie begegnen uns in Film und Fernsehen, in jeder Geisterbahn, in den Vergnügungsparks, in der Schaufensterdeko von Apotheken und Kaufhäusern und in manchem Kinderzimmer: künstliche Wesen, angetrieben und gesteuert von Strom, Druckluft und Software.

In der Animatronik geht es darum, künstliche Figuren ferngelenkt oder programmgesteuert, aber möglichst lebensecht zu bewegen – ganz gleich, ob es sich um ein kleines Tier, ein Alien-Monster oder auch eine menschliche Figur handelt.

Animatronische Figuren werden entweder live von einem Puppenspieler gesteuert oder die Bewegungen werden aufgezeichnet oder programmiert und dann beliebig oft abgespielt.

Was steckt in ihnen und was treibt sie an?

Und sind sie für die Bühne geeignet?

Der Kurs bietet einen Überblick über Funktionsweise und Bau, die Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen aus der Perspektive des freien Theaters.

Mit Hands-On-Phase:

Erste Experimente am Küchentisch als Appetithappen für's Weiterlernen im Selbststudium oder mit uns im Rahmen der Angebote des Figurentheater-Kollegs.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Deine Puppe in 3D im Netz

Wir digitalisieren Deine Puppe
Fr 21.07.2023 – So 23.07.2023
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Gute Fotos und Videos unserer Bühnenprotagonist:innen sind bis heute die Basis für die Werbung auf Flyern, Plakaten, Websites und den Social-Media-Kanälen.

Sind sie es morgen auch noch? 

Unser aller Erwartungen an mediale Darstellungen verändern sich. Z.B. zocken inzwischen mehr als die Hälfte der Menschen zumindest gelegentlich am Computer. Möbelhäuser bieten uns die Option, das Gewünschte per Augmented Reality probeweise im eigenen Heim "aufzustellen" und Immobilienmakler ermöglichen uns mit 3D-Rundgängen Besichtigungen von Zuhause oder unterwegs aus. 


Ein praxisnahes Wochenende über Laserscanning, Photogrammetrie und WebGL: 

  • Wir digitalisieren Deine Puppe (oder Dein Objekt, oder Dich) und bringen das Ergebnis in ein Format, das Du auf Deiner Website anzeigen kannst. 
  • Wir zeigen Dir, was darüber hinaus möglich ist, sobald Du ein dreidimensionales Abbild deiner Puppe hast.
Bitte mitbringen:

Computer/Laptop (Windows oder MaxOS)

Ein zu scannendes Objekt/Puppe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 24.07.2023 – Fr 28.07.2023

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:

Nähutensilien, scharfe Stoffschere, Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Maßband, großes Geodreieck, langes Lineal, wenn möglich eine eigene Nähmaschine

Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 31.07.2023 – Fr 04.08.2023
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:

Nähutensilien, scharfe Stoffschere, Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Maßband, großes Geodreieck, langes Lineal, wenn möglich eine eigene Nähmaschine

Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Robotik im Figurentheater

Eine Annäherung
Mo 31.07.2023 – Fr 04.08.2023
Foto: Filip Janus
Foto: Filip Janus

Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick in den 3D-Druck und das Design für Gegenstände am 3D-Drucker.

Sie bauen einen einfachen Roboter und lernen, ihn zu programmieren.

Anschließend werden kleine Szenen erarbeitet, in denen sich die Roboter begegnen.

In der Szenenarbeit lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen über die Möglichkeiten eines lebendiges Figurenspiels.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Holzschnitzen – Einführung

Werkzeugkunde, Schärfen, Handhabung
Fr 18.08.2023 – So 20.08.2023

Wer schnitzt, stellt immer ein Unikat her – auch einfachste Formen aus Holz erhalten den Reiz der Einzigartigkeit. In dieser Einführung haben Anfänger:innen mit der Schnitzaufgabe „Schnecke in der Mulde“ Gelegenheit, ein erstes eigenes Holzwerk zu schnitzen.

Die Teilnehmenden lernen dabei die Materialeigenschaften des Holzes (Lindenholz) kennen. Unter Beachtung der Holzfaser trainieren sie, konvexe und konkave Formen sowie scharfe Kanten sauber zu schneiden und durch weiche Übergänge miteinander zu verbinden.

Wer diese Grundformen beherrscht, ist theoretisch in der Lage, jede Form in Holz zu schnitzen. Vorausgesetzt ist dabei immer ein entsprechendes plastisches Formgefühl.


Bitte mitbringen:

Schnitzwerkzeuge, falls vorhanden (s. o.), feine Kunsthaarpinsel für Acrylmalerei rund in den Größen 2, 3 und 6, Borstenpinsel flach und rund in verschiedenen Breiten von 4 bis 20 mm sowie einen Mallappen, Schnitzwerkzeuge sind auch im Figurentheater-Kolleg vorhanden.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Puppe aus dem Drucker?

Ein pragmatischer Einstieg in den 3D-Druck
Mo 11.09.2023 – Fr 15.09.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Sehen die geschnitzten Puppenköpfe schon ihrem Ende entgegen?

Wir wagen einen realistischen und pragmatischen Blick auf den Stand der Technik des 3D-Drucks und dessen Relevanz für das Figurentheater. Fragen und Betrachtungsebenen in unserer Kurswoche:

Die Grundlagen

  • Was ist 3D-Druck eigentlich?
  • Überblick über die verschiedenen "additiven" Druckverfahren.
  • Welche Druckmaterialien können verwendet werden und wozu sind sie jeweils geeignet?
  • Welche qualitativen (v.a. mechanischen) Eigenschaften sind erwartbar?
  • Welche Objekte (Formen/Mechaniken) sind besonders gut und welche eher schwierig umsetzbar?
  • Selber drucken oder drucken lassen?
  • Wann lohnt sich der eigene Drucker?
  • Was kosten die Verbrauchsmaterialien?
  • Herausforderungen für die Umwelt.
  • Wie komme ich zur druckbaren 3D-Datei?
  • Plattformen zum Austausch von fertigen 3D-Modellen. 3D-Modelle konstruieren oder mit Scannern erzeugen.
  • Kommerzielle vs. OpenSource-Programme für's konstruktive 3D-Design.
  • Was ist ein Slicer und warum ist der Umgang damit manchmal so kompliziert?

Der Kurs enthält viel Raum für eigene Erfahrungen mit TinkerCad, FreeCad, Cura & Co. und natürlich werden wir die Ideen und Konstrukte auch mit unseren 3D-Druckern materialisieren.

Bitte mitbringen:

Bring dazu Deinen eigenen PC mit. Eine externe Maus nebst Pad ist sehr sehr sinnvoll. Wenn Du schon eine Idee hast, was Du konstruieren/drucken möchtest, teile sie uns direkt per E-Mail mit.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Technik im Kopf

Augen-, Ohren-, Augenbrauen- und Kopfmechaniken
Mo 06.11.2023 – Fr 10.11.2023

Mechanische Münder, Augen, Augenbrauen und sogar Ohren erweitern die Beweglichkeit und damit die Ausdruckskraft von Figuren. Die technische Ausstattung der Einzelteile schafft wirkungsvolle Möglichkeiten, das Figurenspiel zu gestalten.

Sie dient zum Beispiel im Film dazu, Großaufnahmen mit beweglichen Elementen zu ermöglichen und Emotionen genauer darzustellen. Aber auch auf der Bühne lässt sich diese differenzierte Beweglichkeit ausgezeichnet nutzen.

Dafür ist es wesentlich, dass sich die Technik organisch ins Gesamtbild fügt, um die Figur nicht als ‚Ding‘ zu entlarven. Auch die Bedienelemente müssen sich möglichst intuitiv nutzen lassen, damit der Spieler nicht zum Techniker wird.

In diesem Seminar geht es deshalb in erster Linie nicht um Bauanleitungen bewährter Mechaniken, sondern vor allem darum zu lernen, wie eine Technik für eine bestimmte Anforderung entwickelt wird (auf elektronische Lösungen wird dabei aber nur am Rande eingegangen). Neben der eigentlichen Mechanik werden die nötigen Grundlagen der Physik vermittelt. 

Dozent:innen

Michael Hepe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Scharfe Schatten

Bau einer Halogen-Punktlampe für Schattentheater
Sa 18.11.2023 – So 19.11.2023
Foto: Hansueli Trüb
Foto: Hansueli Trüb

Die meisten Schattenspieler kennen das Problem – wir lösen es!

Richtig scharfe Schatten, die ihre klaren Konturen auch behalten, wenn der Spieler die Figur durch Annäherung an die Lichtquelle vergrößert, erhält nur eine sogenannte Punktlampe, z. B. eine LED-Zelle. Diese ist aber nicht dimmbar. 

In diesem Kurs bauen wir eine dimmbare Spezial-Halogenlampe für das Schattentheater.

Materialkosten: ohne Dimmer 90 Euro, mit Einzeldimmer 160 Euro

Bitte Anmeldung bis spätestens 6.11.2023!

Bitte mitbringen:

Zwei Konservendosen unterschiedlicher Größe (z.B. 1 l und 500 ml)

Dozent:innen

Hansueli Trüb

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?