Figurentheater-Kolleg – Kurse - Körper, Stimme und Präsenz

Kurse

Kurse

Körper, Stimme und Präsenz

Kreatives Schreiben, Erzählen, Stimm- und Sprechtraining


Meine Stimme

Resilienz durch Stimme und Klang
Mo 21.07.2025 – Fr 25.07.2025

„Wenn die Augen der Spiegel der Seele sind, ist die Stimme ihr Klang.“


Im Kurs können die Teilnehmenden ihre eigene Stimme neu kennenlernen und sie unter anderem auch als Ressource für die Gesundheit entdecken. Sie lernen, wie Stimme funktioniert, wie sie sie pflegen können und wie sie in Beziehung zum gesamten Körper und auch der Gefühlswelt steht.

Von gesundem Sprechen über Stimmspiele und Improvisation bis hin zur Simulation von Auftrittsmomenten, in denen man souverän mit seiner Stimme sein möchte (im Beruf oder auch privat), ist im Kurs alles dabei.

Die Arbeitsweise des Kurses ist prozessorientiert und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Damit ist er geeignet für alle Menschen, die sich für stimmliche Ausdrucksformen interessieren – egal ob privat, beruflich oder künstlerisch.

Der Kurs greift auf Methoden aus der Stimmbildung, Theater- und Musikpädagogik, sowie die Alexandertechnik zurück. Kreatives Erleben und Spaß wird in den Mittelpunkt gestellt, da nur so nachhaltiges Lernen möglich wird.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung / dicke Socken
  • ausreichend zu Trinken
  • Texte oder einfache Lieder nach Wunsch
Dozent:innen

Christoph Ebel

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Songwriting – Lieder schreiben

Drei Akkorde und die Wahrheit
Sa 04.10.2025 – So 05.10.2025

Ein berühmtes Zitat sagt: „Alles was ein guter Song braucht, sind drei Akkorde und die Wahrheit.“

Dieser Gedanke soll Ausgangspunkt sein für den Songwriting-Workshop. Die Teilnehmenden werden angeleitet, mit möglichst einfachen Mitteln in drei Minuten eine Geschichte zu erzählen.

Zentrale Fragen werden sein: 

Wie fange ich an – von der ersten Idee zum Entwickeln eines kompletten Songs.

Welche Elemente hat ein Song – Harmonie, Rhythmus, Melodie, Text und Form – und wie beziehen sich diese Elemente aufeinander?

Es werden immer wieder Songs analysiert und als Anregung für das eigene Schreiben vorgestellt sowie Techniken zur Ideenentwicklung und Methoden, einen Song tatsächlich fertigzustellen, besprochen.

Songideen werden gemeinsam angeschaut, gegenseitiges Feedback gegeben, gemeinsam und alleine geschrieben in einem Rahmen von gegenseitiger positiver Unterstützung.

Grundvoraussetzungen: Wer Grundakkorde spielen kann und ein Notizbuch besitzt, kann kommen. Instrumentale Grundlagen (z.B. einen Song auf der Gitarre begleiten) sind jedoch erwünscht. 

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Notenlesen wird überhaupt nicht besprochen.

Der Songwriting Kurs ist sprachlich und stilistisch völlig offen: Deutsch, Englisch, Französisch u. a., Folk, Blues, Schlager, Chanson, Bluegrass, Pop, usw. – je mehr Stile, desto besser.

Er wendet sich an Anfänger:innen, die das Songwriting einmal ausprobieren wollen, sowie an fortgeschrittene Songwriter:innen, die sich verbessern wollen. Individuelle Wünsche werden, soweit möglich, berücksichtigt!

Der Dozent spricht Deutsch und perfektes Englisch und kann in diesen Sprachen textlich unterstützen.

Was nicht behandelt wird: Notenlesen, Aufnahmetechniken, Marketing / Verbreitung der eigenen Songs usw.

Bitte mitbringen:
  • Schreibmaterial
  • Song-Ideen
  • akustisches Instrument (ein Klavier ist vorhanden)
  • Beispiele von Lieblings-Songs
  • Telefon oder hand-held Rekorder zum Aufnehmen, wenn gewünscht
  • saubere indoor-Schuhe, Gymnastikschläppchen, dicke Socken etc.


Soundanlage ist vorhanden (Smartphone mit BT-Lautsprecher, CD Spieler)

Dozent:innen

Martin Lixenfeld

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Leichtfüßig Resilienz kräftigen

Tanz und Austausch
Mo 20.10.2025 – Fr 24.10.2025

Wo sind nur die Kraftreserven geblieben? Der Job fordert viel von Ihnen – das restliche Leben auch. Stärken Sie leichtfüßig Ihre Resilienz, um damit besser umzugehen. 

Wir stärken Ihre Resilienz und aktivieren Ihre Kraftquellen durch:

  • Beweglichkeit und Freude im Tanz
  • Pausen-Barometer: wie leer ist mein Akku und wie gestalte ich Pausen? 
  • Emotionales Barometer:  Emotionen wahrnehmen und Bedürfnisse gewaltfrei kommunizieren 
  • Begegnung als Quelle der Unterstützung
  • Zufriedenheit steigern: sich wertschätzen, die eigenen Antreiber wandeln
  • Entspannter mit Veränderungen umgehen und sich ausbalancieren

Gemeinsam wird jeden Tag ca. 1-1,5 Stunden getanzt. Nach Bewegungsvorschlägen der Dozentin gestalten die Teilnehmenden frei ihren individuellen Ausdruck zu internationaler Musik. Alle lernen sich so leichtfüßig kennen und erleben beim Tanzen z.B. Kraft und Erholung und Wertschätzung. Nach kurzem Themen-Input wird es ausreichend Zeit zur Selbstarbeit und dem praxisorientierten Austausch geben. 

Abgerundet wird der Kurs durch kraftstärkende Bewegungsimpulse oder Meditation.

Der Kurs vereint Bildung über kraftfördernde Ressourcen im Alltag durch Tanz und Bewegung. Nach diesem Workshop werden die Teilnehmenden sich selbst besser wahrnehmen und eine breitere Handlungskompetenz haben: 

Gut für sich zu sorgen, wenn es wieder einmal hoch hergeht!

Dozent:innen

Meike Staudt

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Akupressur

Tui-Na Selbstmassage
Do 30.10.2025

Welchen Nutzen haben Yin,Yang und die fünf Elemente im Alltag? Wie kann man sich bei akutem Bedarf Energie holen? Die traditionelle chinesische Medizin hält überraschend einfache Lösungen bereit.

Gabriele Sommer wird mit Ihnen/Euch Selbstbehandlung mit Akupressur und Tui Na an Kopf, Ohren und Füßen üben. Gearbeitet wird im Sitzen auf dem Stuhl oder auf der Matte. Wer möchte, kann die eigene Matte oder ein Sitzkissen mitbringen.

Es ist Herbst: Schön warm und kuschelig anziehen, vielleicht zur Sicherheit eine Decke mitbringen

Dieses Angebot ist Teil unserer Reihe Balance finden.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • warme Socken o.ä.
  • etwas zu trinken
  • wer mag, einen Block und etwas zu schreiben
Dozent:innen

Gabriele Sommer

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Lachyoga im Winter

Für mehr Leichtigkeit in der kalten Jahreszeit
Do 06.11.2025 – Do 05.02.2026

Der Winter ist da, mit kurzen Tagen und langen Nächten – eine Zeit, in der der Winterblues manchmal schwer auf uns lasten kann. Probiere es doch mal mit Lachyoga! 

In diesem Kurs verbinden wir gezielte Lachübungen, Atemtechniken und spielerische Elemente, die speziell auf die Themen rund um den Winter abgestimmt sind. Ziel ist es, deine Stimmung zu heben, Stress abzubauen und dich heiter durch die dunkle Jahreszeit zu begleiten.

Beim Lachen werden im Körper Endorphine freigesetzt und Stresshormone abgebaut, was deine Stimmung hebt und Winterdepressionen vorbeugt. Gemeinsam lachen wir uns frei, stärken unser Immunsystem und erleben die Winterzeit mit mehr Leichtigkeit, Freude und innerer Stärke. 

Lass uns gemeinsam die dunkle Jahreszeit mit einem Lächeln begrüßen und die Kraft des Lachens nutzen, um gut gelaunt und voller Energie durch den Winter zu gehen. 

Egal, ob du bereits Erfahrung mit Lachyoga hast oder neugierig bist – alle Menschen sind herzlich willkommen, die ihre gute Laune für die kalte Jahreszeit stärken möchten! 

Der Kurs gliedert sich in 4 Kursteile, die nur zusammen buchbar sind und aufeinander aufbauen.

Termin 1: 06.11.2025

Termin 2: 04.12.2025

Termin 3: 08.01.2026

Termin 4: 05.02.2026

Bitte mitbringen:
  • Yogamatte, falls vorhanden
  • Decke
  • warme Socken/Turnschläppchen
  • ein Getränk
Dozent:innen

Christina Osterhoff

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Hier bin ich! Präsent und Resilient

Do 13.11.2025

Mithilfe der Alexander-Technik können wir bewusste Änderungen unserer Verhaltensweisen vornehmen. Beispielsweise lässt sich eine aufrechte Haltung nicht dauerhaft halten. Wir können jedoch durch eine bewusste mentale Ausrichtung unsere Gewohnheiten schneller erkennen und mit Leichtigkeit Alternativen entgegensetzen. Anhand verschiedener Übungen wie dem Erkunden unserer Körperlandkarte (bodymapping) erleben wir in diesem Workshop die Wirkung der Alexander-Technik.

Dieses Angebot ist Teil unserer Reihe Balance finden.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • warme Socken o.ä.
  • etwas zu trinken
  • wer mag, einen Block und etwas zu schreiben
Dozent:innen

Irene Schlump

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Stimme im Beruf

Visitenkarte und Handwerkszeug
Mo 24.11.2025 – Fr 28.11.2025

Der Klang einer Stimme ist so individuell wie unser Fingerabdruck. Er ist ein Zusammenspiel von vielen differenziert aufeinander abgestimmten Muskeln, Schleimhäuten und Bändern. Die Resonanzräume, die Atemkraft, unser Klang mit der Artikulation und der Aufrichtung unseres Gesamtkörpers machen ihn zu unserer stimmlichen Visitenkarte.

Auch unsere innere Haltung wird im Klang transportiert. Emotionen finden durch die Stimme ihren Ausdruck. Bin ich überzeugt, kann ich überzeugen. Bin ich gut gestimmt, empfindet dieses auch mein Gegenüber.

Das bewusste Einsetzen der eigenen Stimme ist in vielen Berufen ein wichtiges Handwerkszeug, das jede/r lernen und erweitern kann.

Im Seminar schulen wir die Wahrnehmung unserer Körperaktivitäten beim Reden wie Atmung, Resonanz, Kieferweite, Artikulation und finden für jede/n einen leichten und ökonomischen Einsatz der eigenen Stimme.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, ausreichend zu trinken

Dozent:innen

Dorothea Theurer

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Mental gelassen und wach mit dem Prinzip Alexandertechnik

Unlabel yourself! Erfrischt in Alltag und Beruf
Mo 02.03.2026 – Fr 06.03.2026

Vielen kennen es: Etliche Male wollen wir ein Verhalten verändern. Doch dann hindert uns die Dauerschleife von Terminstress, unliebsamen Aufgaben und Gedankenkarussell daran. 

Dieser Kurs gibt Gelegenheit, mit der Alexander-Technik eine konstruktive Pause einzulegen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie ihre kognitiven und körperlichen Bewegungsgewohnheiten unmittelbar wahrnehmen (kinästhetische Wahrnehmung). Sie werden dazu angeleitet, diese achtsam zu beobachten und ungünstige Strategien abzulegen. 

Durch die Alexander-Technik erlernen die Teilnehmenden, wie sie haltungsbedingten Beschwerden wie Verspannungen, Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen entgegenwirken können, einen guten Umgang mit Lampenfieber zum Beispiel bei Präsentationen finden und einen überzeugenden Auftritt gestalten können.

Methoden des Kurses sind: subtile Berührungsimpulse (hands on), Spiele zur Körperwahrnehmung und Anatomie (Bodymapping) und frei gewählte Aktivitäten zur Thematik der Kursteilnehmenden. In Mini-Rollenspielen testen die Teilnehmenden weitverbreitete Glaubenssätze („ich schaffe das nie, das ist mir alles zu viel, es muss perfekt sein, …“) und ihre Wirkung auf ihr Körpersystem. 

Dieser Kurs ist für alle Menschen geeignet, die mehr Leichtigkeit in ihren Beziehungen wie im Beruf erfahren möchten und mehr Effektivität in ihren Tätigkeiten anstreben. 

Dozent:innen

Irene Schlump

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Meine Stimme

Resilienz durch Stimme und Klang
Mo 16.03.2026 – Fr 20.03.2026

„Wenn die Augen der Spiegel der Seele sind, ist die Stimme ihr Klang.“


Im Kurs können die Teilnehmenden ihre eigene Stimme neu kennenlernen und sie unter anderem auch als Ressource für die Gesundheit entdecken. Sie lernen, wie Stimme funktioniert, wie sie sie pflegen können und wie sie in Beziehung zum gesamten Körper und auch der Gefühlswelt steht.

Von gesundem Sprechen über Stimmspiele und Improvisation bis hin zur Simulation von Auftrittsmomenten, in denen man souverän mit seiner Stimme sein möchte (im Beruf oder auch privat), ist im Kurs alles dabei.

Die Arbeitsweise des Kurses ist prozessorientiert und orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Damit ist er geeignet für alle Menschen, die sich für stimmliche Ausdrucksformen interessieren – egal ob privat, beruflich oder künstlerisch.

Der Kurs greift auf Methoden aus der Stimmbildung, Theater- und Musikpädagogik, sowie die Alexandertechnik zurück. Kreatives Erleben und Spaß wird in den Mittelpunkt gestellt, da nur so nachhaltiges Lernen möglich wird.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung / dicke Socken
  • ausreichend zu Trinken
  • Texte oder einfache Lieder nach Wunsch
Dozent:innen

Christoph Ebel

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Wir freuen uns über Deine Fragen, Anregungen und Ideen. Sende uns einfach über dieses Formular eine Nachricht.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?